gemäß Art. 13, 14 DSGVO mit Stand vom 19.10.2021
Audi Tradition GmbH Auto-Union-Straße 1 85045 Ingolstadt
Herr Stefan Trauf (Geschäftsführer)
E-Mail: tradition.datenschutz@audi.de
Auto Union GmbH
Datenschutzbeauftragter
Auto-Union-Straße 1, 85045 Ingolstadt
E-Mail: tradition.datenschutz@audi.de
Webseite: www.audi.de/betroffenenrechte Link
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) sehen verschiedene Rechte für Betroffene vor, über die wir nachfolgend informieren.
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO und den Bedingungen nach § 34 BDSG-neu das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht eine unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Zudem können Sie gemäß den Bedingungen des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung, gemäß Art. 20 DSGVO eine Datenübermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie gemäß den Bedingungen des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG-neu eine Löschung verlangen. Zudem können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Bedingungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Erteilte Einwilligungen können Sie gemäß Art. 7 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Im Rahmen der App werden keine personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung erhoben.
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Promenade 18 91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0 Telefax: +49 (0) 981 180093-800 E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Webseite: https://www.lda.bayern.de/
Bitte kontaktieren Sie uns hinsichtlich Ihrer Datenschutz-Rechte und Fragen unter: E-Mail: tradition.datenschutz@audi.de oder Webseite: www.audi.de/betroffenenrechte
Bitte beachten Sie alle nachfolgend aufgeführten Verarbeitungen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne über die oben genannten Kontaktdaten zur Verfügung.
Sofern bei einer Verarbeitung nicht abweichend vermerkt erfolgt keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO.
Sofern bei einer Verarbeitung nicht abweichend vermerkt erfolgt keine Weitergabe der Nutzerdaten durch den Verantwortlichen in ein Drittland oder andere internationale Organisation gemäß DSGVO, sofern
Sofern bei einer Verarbeitung nicht abweichend vermerkt erfolgt eine Verarbeitung bis der vorgesehene Zweck erfüllt ist oder bis zum Erreichen einer erforderlichen Aufbewahrungsfrist.
App wird in unterschiedlichen App-Stores zum Download angeboten.
2.4.1.1. Bei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: das berechtigte Interesse
Unser berechtigtes
Interesse ist die Bereitstellung der App in entsprechenden App-Stores, damit (zukünftige) Nutzer diese
herunterladen können.
2.4.1.2. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
2.4.1.3. Absicht einer Datenübermittlung in ein Drittland oder int. Organisation, sowie Grundlage Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der App-Stores die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Verantwortlichen des App-Stores zur Anwendung kommen. Dies gilt auch für mögliche Rückmeldungen oder Bewertungen eines Nutzers über einen App-Store.
2.4.1.4. Dauer oder Kriterien zur Dauer der Speicherung Sofern personenbezogene Daten über den App-Store bereitgestellt werden erfolgt dies gemäß den Datenschutz-Bedingungen des jeweiligen App-Stores.
2.4.1.5. Bereitstellung gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich erforderlich sowie Folgen bei Nichtbereitstellung Die Bereitstellung der Daten ist zur Auslieferung der Inhalte für die App erforderlich.
Bei der Nutzung der App werden die Inhalte, wie Videos oder Bilder, von einem Webserver geladen. Hierbei wird die IP-Adresse, User-Agent des Clients (Browsererkennung, teilweise Betriebssystem), verweisende URL (Referrer URL), Datum und Uhrzeit, Art der Anfrage und der Statuscode (erfolgreiche Auslieferung oder Fehlermeldung) durch den ausliefernden Server verarbeitet.
2.4.2.1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
2.4.2.2. Dauer oder Kriterien zur Dauer der Speicherung Die Daten werden für die jeweils aktuelle Sitzung verarbeitet. In Einzelfällen kann im Rahmen des berechtigten Interesses eine längere Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Verarbeitungen im Einzelfall auf Basis des berechtigten Interesses“.
2.4.2.3. Bereitstellung gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich erforderlich sowie Folgen bei Nichtbereitstellung Die Bereitstellung der Daten ist zur Auslieferung der Inhalte für die App erforderlich.
Wir können kurzfristig Funktions- und Sicherheitsupdates bereitstellen, welche dann zur direkt zur Anwendung kommen, ohne dass Nutzer die App neu herunterladen müssen. Hierbei wird die IP-Adresse, User-Agent des Clients (Browsererkennung, mit Gerät und Betriebssystem, sowie Version), verweisende URL (Referrer URL), Datum und Uhrzeit, Art der Anfrage und der Statuscode (erfolgreiche Auslieferung oder Fehlermeldung) durch den ausliefernden Server verarbeitet.
2.4.3.1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
2.4.3.2. Absicht einer Datenübermittlung in ein Drittland oder int. Organisation, sowie Grundlage Expo, USA auf Basis Art. 49 Abs. 1 lit. b DSGVO Ausnahmen für bestimmte Fälle
2.4.3.3. Dauer oder Kriterien zur Dauer der Speicherung 30 Tage (Serverlogfile)
2.4.3.4. Bereitstellung gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich erforderlich sowie Folgen bei Nichtbereitstellung Die Bereitstellung der Daten ist zur Auslieferung der Updates und einer sicheren und funktionalen App erforderlich.
Um Fehler schnell zu ermitteln und zu beseitigen, werden erkannte Fehler dokumentiert und an die Entwicklungsplattform übermittelt.
2.4.4.1. Bei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: das berechtigte Interesse Unser berechtigtes Interesse ist es beim Auftreten von Fehlern diese zu erkennen und zu dokumentieren, um nach Einwilligung eine Übermittlung durchzuführen, sowie im Anschluss diese Fehler zu analysieren und durch Bereitstellung von Updates zu beheben.
2.4.4.2. Bei Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Einwilligung: Hinweis auf Widerruf in Zukunft und Freiwilligkeit
beachten
Der Nutzer wird vor der Aufzeichnung von Nutzungsdaten um eine freiwillige Einwilligung gebeten. Diese
Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
consentDebugging (hier wird der Schalter fürs den Debbung Consent eingeblendet)
2.4.4.3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
2.4.4.4. Absicht einer Datenübermittlung in ein Drittland oder int. Organisation, sowie Grundlage Sentry, USA auf Basis EU-Standardvertragsklauseln
Sentry wurde so eingestellt, dass keine personenbezogenen Daten, wie die Geräte-ID, übermittelt werden. Somit enthalten entsprechende Fehlermeldungen neben den technischen Informationen die Art des Gerätes und die Betriebssystemversion. Für die Übermittlung wird jedoch die IP-Adresse des übermittelnden Gerätes benötigt.
2.4.4.5. Dauer oder Kriterien zur Dauer der Speicherung Die aufgezeichneten Fehler und dazugehörigen Daten werden anonymisiert übermittelt. Für den Übermittlungsvorgang ist jedoch die Übermittlung der IP-Adresse erforderlich.
2.4.4.6. Bereitstellung gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich erforderlich sowie Folgen bei Nichtbereitstellung Eine Einwilligung zur Datenübermittlung ist zur Nutzung der App nicht erforderlich.
Um die App zu optimieren wurde Google Analytics zur Nutzungsanalyse integriert.
2.4.5.1. Bei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: das berechtigte Interesse Der Verantwortliche hat das berechtigte Interesse zur Integration eines Tools zur Nutzungsanalyse zur Optimierung des Angebotes. Es erfolgt zur Einhaltung der Vorschriften (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) die Abfrage einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) vor Verarbeitung der Nutzungsdaten, die einer Einwilligung bedürfen.
2.4.5.2. Bei Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Einwilligung: Hinweis auf Widerruf in Zukunft und Freiwilligkeit
beachten
Der Nutzer wird vor der Aufzeichnung von Nutzungsdaten um eine freiwillige Einwilligung gebeten. Diese
Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
consentAnalytics
2.4.5.3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
2.4.5.4. Absicht einer Datenübermittlung in ein Drittland oder int. Organisation, sowie Grundlage Die Datenübermittlung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/ (Link), sowie der Einwilligung des Betroffenen. Es erfolgt eine anonymisierte Speicherung der IP-Adresse, indem bei IPv4-Adressen das letzte Oktett und bei IPv6-Adressen die letzten 80 Bits vor der Speicherung auf 0 gesetzt werden.
2.4.5.5. Dauer oder Kriterien zur Dauer der Speicherung Dauer der Speicherung gemäß den Google-Einstellungen = 2 Monate
2.4.5.6. Bereitstellung gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich erforderlich sowie Folgen bei Nichtbereitstellung Eine Einwilligung ist zur Nutzung der App nicht erforderlich.
2.4.5.7. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling (siehe Anforderungen Art. 22 DSGVO) Google Analytics ermöglicht es dem Verantwortlichen die Nutzung des Angebotes zu analysieren. Hierfür werden unterschiedliche Nutzungsdaten wie z. B. Herkunft eines Nutzers, Verweildauer und Seitenaufrufe verarbeitet. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist. Weitere Informationen zum Datenschutz von Google finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de[(Link)](https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de)
2.4.6.1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
2.4.6.2. Absicht einer Datenübermittlung in ein Drittland oder int. Organisation, sowie Grundlage Eine Übermittlung in ein Drittland oder internationale Organisation erfolgt, sofern
2.4.6.3. Dauer oder Kriterien zur Dauer der Speicherung Die Verarbeitung erfolgt, bis der vorgesehene Zweck erfüllt ist oder bis zum Erreichen einer erforderlichen Aufbewahrungsfrist.
2.4.6.4. Bereitstellung gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich erforderlich sowie Folgen bei Nichtbereitstellung In der App ist kein Kontaktformular hinterlegt. Über die Art der Kontaktaufnahme und Umfang der Kommunikation entscheidet entscheidet die kontaktaufnehmende Person. Sofern zur Beantwortung weitere Daten erforderlich sind wird dies mitgeteilt.
Es kann im Einzelfall kurzfristig erforderlich sein personenbezogene Daten im Rahmen des berechtigten Interesses zu verarbeiten.
2.4.7.1. Bei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: das berechtigte Interesse Unser berechtigtes Interesse ist die Ermittlung und Behebung von technischen Problemen, die Erkennung und Abwehr von unbefugten Zugriffen, sowie die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder Regulierung von Schäden. Dazu behalten wir uns im Bedarfsfall vor vorhandene Daten länger als in den Verarbeitungen standardmäßig vorgesehen zu speichern, Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren oder entsprechende Daten an erforderliche Dritte zu übermitteln.
2.4.7.2. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
2.4.7.3. Absicht einer Datenübermittlung in ein Drittland oder int. Organisation, sowie Grundlage Eine Übermittlung in ein Drittland oder internationale Organisation erfolgt, sofern dies gemäß den Datenschutzvorschriften, inkl. Art. 49 Abs. 1 DSGVO möglich und im Einzelfall erforderlich ist.